Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat auch im vergangenen Jahr in das Emsland und die Grafschaft Bentheim investiert. Mit einer Gesamtfördersumme von rund 435 Millionen Euro unterstütze die KfW im Jahr 2024 Projekte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Dies verkündete die KfW dem örtlichen Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann (CDU).
Im Detail erhielt der Landkreis Grafschaft Bentheim im Jahr 2024 ca. 160 Millionen Euro, welche hauptsächlich in die energieeffiziente Sanierung und den Bau von Wohnungen flossen. Insgesamt wurden durch diese Förderungen 1.828 Wohneinheiten in der Grafschaft Bentheim finanziert. Für den Landkreis Emsland beliefen sich die Fördermittel auf rund 275 Millionen Euro, die ähnliche Zwecke unterstützten. Die KfW ermöglichte somit die 3.749 geförderte Wohneinheiten im Emsland.
In den vergangenen Jahren sind die KfW-Fördermittel für das Emsland und die Grafschaft Bentheim gesunken. Während im Rekordjahr 2022 noch 741 Millionen Euro an Fördergeldern bereitgestellt wurden, waren es 2023 nur noch 469 Millionen Euro und 2024 schließlich 435 Millionen Euro. „Die schwache Konjunktur, steigende Baukosten und unterfinanzierte Staatshaushalte bremsen Investitionen aus“, erklärt Stegemann. „Wir brauchen deshalb gezielte Impulse, damit Betriebe und Häuslebauer wieder mehr Investitionsspielraum und Planungssicherheit haben. Die neue Bundesregierung sollte die bürokratischen Hürden beim Bau und bei Sanierungen herunterschrauben und verlässliche Förderprogramme bereitstellen, die solide finanziert sind“, so der heimische Bundestagsabgeordnete.
Die KfW, als staatliche Förderbank im Besitz der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer, widmet sich einer Vielzahl öffentlicher Aufgaben. Dazu gehören die Förderung des Mittelstands, die Bereitstellung von Investitionskrediten für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und beim Wohnungsbau. Weitere Schwerpunkte sind Bildungskredite, die Förderung von Energiespartechniken und die Unterstützung kommunaler Infrastrukturvorhaben.