Seit über 30 Jahren fördert der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem US-Kongress den Jugendaustausch zwischen Deutschland und den USA. Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) erhalten Jugendliche Vollstipendien für ein Austauschjahr im jeweils anderen Land. Auch der heimische Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann engagiert sich selbst als Pate für die jungen „Kultur-Botschafter“ und ruft im Emsland und in der Grafschaft Bentheim zur Beteiligung am transatlantischen Austausch auf.

Bundestagsabgeordneter Stegemann unterstützt transatlantischen Jugendaustausch

Junge Menschen können sich um eines der Stipendien für das Austauschjahr 2025/26 in den USA bewerben. Bewerbungsschluss ist der 13. September 2024. Während ihres Aufenthaltes in den USA leben die Jugendlichen in einer Gastfamilie und besuchen eine Schule vor Ort. So tauchen sie vollständig in die amerikanische Kultur und den dortigen Alltag ein. Die PPP-Stipendien sind Vollstipendien, die den kompletten Kostenbeitrag für das Austauschjahr abdecken – inklusive Reise, Versicherung, Organisation und Betreuung. Eine Bewerbung ist direkt über die Website des Bundestags möglich: www.bundestag.de/ppp.

Bewerben können sich junge Menschen, die ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben und höchstens 24 Jahre alt sind. Wer keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, sollte mit der deutschen Sprache, Geschichte und Kultur ausreichend vertraut sein, um die Aufgabe einer Junior-Botschafterin oder eines Junior-Botschafters für Deutschland übernehmen zu können.

„Die Teilnehmer des Programms sind fast ausnahmslos begeistert zurückgekehrt und haben nicht nur unvergessliche Erinnerungen gesammelt, sondern auch wichtige Fähigkeiten für ihr zukünftiges Leben erworben. Der Austausch bietet die Chance, die amerikanische Kultur intensiv zu erleben, internationale Freundschaften zu knüpfen und eine neue Sichtweise auf die Welt zu gewinnen“, bewirbt Albert Stegemann abschließend.

Im Sommer 2024 kommen rund 350 Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus den USA mit einem Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für ein Schuljahr nach Deutschland. In dieser Zeit besuchen die Jugendlichen hier die Schule und leben bei Gastfamilien. Das PPP ist ein Förderprogramm für einen transatlantischen Schüleraustausch, das vom Deutschen Bundestag und dem US-Kongress getragen wird.

Stegemann unterstützt interkulturellen Austausch in unserer Region

Alle Austauschschülerinnen und -schüler sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und werden im Rahmen einer Patenschaft von jeweils einem Abgeordneten oder einer Abgeordneten betreut. Auch der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) engagiert sich als Pate im PPP. Er weist darauf hin, dass die Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) zurzeit für 50 der amerikanischen PPP-Stipendiaten Gastfamilien in ganz Deutschland sucht: „Ich würde mich freuen, wenn sich im Emsland oder der Grafschaft Bentheim einige Familien für die Aufnahme eines Gastkindes begeistern würden“, erläutert Stegemann sein Engagement.

Gastfamilien erfahren während des Austauschjahres viel über das Herkunftsland ihres Gastkindes und schließen internationale Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. Voraussetzungen, um Gastfamilien zu werden, gibt es dabei nicht viele: „Gastfamilien müssen den Jugendlichen keinen besonderen Luxus oder ein Besichtigungsprogramm bieten, sondern sollten sie einfach wie ein neues Familienmitglied in den Alltag integrieren“, erklärt Stegemann.

Seit 1983 vermittelt das PPP Jugendlichen in Deutschland und den USA die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen politischen und kulturellen Wertvorstellungen beruht. Mit Vollstipendien ermöglicht das PPP den US-amerikanischen Teilnehmenden ein Austauschjahr in Deutschland, während im Gegenzug etwa 360 Jugendliche aus Deutschland für ein Schuljahr in die USA reisen. Das Programm wird unter anderem von der Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) durchgeführt. Wer ein Gastkind bei sich aufnehmen möchte, kann sich direkt bei YFU melden: 040 227002-0, gastfamilien@yfu.de. Weitere Informationen gibt es auch im Internet: www.bundestag.de/ppp und www.yfu.de.