Kategorie: Heimische Wirtschaft

Firma Krone eröffnet modernstes Ersatzteillager für Landtechnik in Europa

Heimische Wirtschaft - 12. April 2025

Die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG hat ihr neues Logistik- und Ersatzteilzentrum für Landtechnik am Standort Spelle-Venhaus im Emsland feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 45 Millionen Euro zählt das hochmoderne Zentrum zu den größten Ersatzteillagern für Landtechnik Europas. Auf einer Fläche von etwa 7,5 Hektar ist…

 

KfW fördert regionale Projekte im letzten Jahr 2024 mit 435 Millionen Euro

Heimische Wirtschaft - 05. März 2025

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat auch im vergangenen Jahr in das Emsland und die Grafschaft Bentheim investiert. Mit einer Gesamtfördersumme von rund 435 Millionen Euro unterstütze die KfW im Jahr 2024 Projekte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Dies verkündete die KfW dem örtlichen Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann (CDU).…

 

Neues KfW-Förderangebot für Unternehmensgründungen und -nachfolgen

Heimische Wirtschaft - 05. November 2024

Ab dem 1. November 2024 bietet ein neues Förderprogramm Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern Unterstützung bei der Finanzierung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Deutschen Bürgschaftsbanken sowie die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Finanzen (BMF) haben einen ERP-Förderkredit zur Gründung und Nachfolge ins Leben gerufen. Ein…

 

Lingen wird größter Standort für Produktion von grünem Wasserstoff

Heimische Wirtschaft, Wahlkreis - 16. Juli 2024

Zur gestrigen Übergabe der Fördermittel für Wasserstoffprojekte in Lingen äußert sich der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) äußert sich erfreut: „Diese Investition ist ein bedeutender Schritt für die Energiewende und zeigt, wie wichtig der Standort Lingen für die Produktion von grünem Wasserstoff ist. Es ist großartig zu sehen, dass unsere…

 

Bundestagsabgeordneter Stegemann zu Gast beim Tag des offenen Hofes

Ernährung, Heimische Wirtschaft - 17. Juni 2024

Am Wochenende war ich parallel zur Europawahl zu Gast beim Tag des offenen Hofes beim Unternehmen Schoemaker Landtechnik GmbH. Als örtlicher Bundestagsabgeordneter und agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist es mir immer wieder eine besondere Freude, die Innovationskraft unserer heimischen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Heimische Betriebe geben einen Blick hinter die…

 

Lkw-Maut: Hohe Belastung für lokale Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus droht

Heimische Wirtschaft, Wahlkreis - 29. April 2024

Mit einer Ausweitung der Lkw-Maut auf Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen und unter 7,5 Tonnen will die Ampel-Koalition „Anreize für die Beschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge“ setzen. Die erhofften Mehreinnahmen i.H.v. vier Milliarden Euro von 2024 bis 2027 sollen je zur Hälfte in das Schienennetz und in die…

 

Vorstellungsgespräch mit der neuen BP-Geschäftsführerin Paula Wilson

Heimische Wirtschaft, Wahlkreis - 26. April 2024

Letzte Woche hatte ich das erste Gespräch mit der neuen Standortleiterin der bp in Lingen, Paula Wilson. Mit ihr habe ich über die Zukunft des Lingener Standorts, die erfolgreiche EU-Wasserstoffförderung und den Plan eines „Energy Hubs“ im Emsland gesprochen. Seit dem 1. Dezember 2023 ist Paula Wilson die Leiterin der…

 

KfW fördert regionale Projekte im letzten Jahr 2023 mit 469 Millionen Euro

Heimische Wirtschaft - 09. April 2024

Berlin. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat auch im vergangenen Jahr in das Emsland und die Grafschaft Bentheim investiert. Mit einer Gesamtfördersumme von rund 469 Millionen Euro unterstütze die KfW im Jahr 2023 Projekte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Dies verkündete die KfW dem örtlichen Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann…

 

Heimische Gastronomen bestätigen Preiserhöhungen wegen erhöhter MwSt

Ernährung, Heimische Wirtschaft, Wahlkreis - 22. Januar 2024

Zum Jahresbeginn wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent angehoben. Zuvor wurde sie seit Beginn der Corona-Pandemie mehrfach auf sieben Prozent gesenkt. Die erneute Anhebung der Mehrwertsteuer hat in der betroffenen Branche erhebliche Unzufriedenheit auslöst. Denn auch nach der Corona-Pandemie ist die Gastronomie weiterhin mit verschiedenen Herausforderungen…